Es gibt Sätze im Leben, die man nie vergisst. Sätze, die trösten. Sätze, die Kraft geben. Sätze, die die Welt erklären. Barbara Lukesch und Balz Spörri haben 50 Schweizer Persönlichkeiten gefragt, welcher Satz in ihrem Leben eine ganz besondere Rolle gespielt hat. Entstanden ist eine wundervolle Sammlung von inspirierenden Texten. Kleine Geschichten, die berühren und zugleich Mut machen.
So erzählt Adolf Ogi , wie ihm das Motto »Glaube an das, was du tust. Tue das, woran du glaubst« während seiner Zeit im Bundesrat Stärke verlieh. Oder die junge Regisseurin Bettina Oberli (»Die Herbstzeitlosen«) erinnert sich, wie ein Satz ihrer Großmutter sie geprägt hat – und wie sie ihn schließlich hinter sich ließ: »Nägel, die herausstehen, muss man einschlagen.«
Dieses Lebenshilfebuch der etwas anderen Art zeigt ein Mosaik von außergewöhnlichen Schweizerinnen und Schweizern: vom Regisseur Marc Forster über die Schauspielerin Maria Becker bis zum Nobelpreisträger Kurt Wüthrich. Vom Financier Tito Tettamanti über den Starkoch Horst Petermann bis zur Botschafterin Carla Del Ponte. Der Literatur-Nobelpreisträger Imre Kertész hat einmal geschrieben: »Die Sätze, die uns nötig sind, finden früher oder später zu uns.« Dieses Buch zeigt, dass er recht hat: Die wichtigen Sätze im Leben fliegen einem zu. Wie ein Geschenk.
Barbara Lukesch, geb. 1954, studierte Germanistik, Anglistik und Literaturkritik. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und ist als Dozentin an verschiedenen Fachhochschulen tätig. Für Wörterseh verfasste sie bereits die Bücher »Starke Worte« (mit Koautor Balz Spörri), »Klaus Heer, was ist guter Sex?«, »Und es geht doch! – Wenn Väter mitziehen« sowie die Bestseller »Wie geht Karriere? – Strategien schlauer Frauen« und »Bauernleben – Die unglaubliche Geschichte des Wisi Zgraggen«. Barbara Lukesch, die seit 1990 verheiratet ist und einen erwachsenen Sohn hat, lebt in Zollikon ZH und in Gais AR.
www.lukesch.ch
Balz Spörri
Balz Spörri, geb. 1959, wuchs in Zürich und Düsseldorf auf. Er studierte in Zürich Germanistik und Geschichte und promovierte mit einer Studie zur Sozialgeschichte des Lesens im Zürcher Oberland. Anschließend Besuch der Ringier-Journalistenschule, Postdoc an der New York University in Media Ecology, Redaktor bei verschiedenen Schweizer Printmedien. Heute arbeitet er als Redaktor bei der »SonntagsZeitung«, wo er vor allem über gesellschaftliche und wissenschaftliche Themen schreibt. Balz Spörri wohnt mit seiner Familie in Zürich.
Pascal Mora
Pascal Mora, geb. 1983, wuchs in Neuenhof auf. Nach seiner Erstausbildung zum Tonträgerverkäufer wandte er sich der Fotografie zu. Er bildete sich autodidaktisch aus, arbeitete dann als Assistent im Fotostudio der »annabelle«. Seit 2006 ist er als freischaffender Fotograf tätig und lebt in Zürich.
Bestseller Platz
#10
Erste Auflage
2008
Seiten
216
Format
13,5 x 21,2 cm
Autor(in)
Balz Spörri, Barbara Lukesch
Medium / ISBN
Gebunden mit Schutzumschlag 978-3-03763-002-0, E-Book (EPUB) 978-3-03763-515-5
Diese Website verwendet Cookies – weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf OK, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Cookie-EinstellungenOK
Datenschutz & Cookies
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website ebenso wichtig sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Sie haben die Möglichkeit, diese hier zu deaktivieren.